SAFeRS e.V. gründete sich im Jahr 2016 und engagiert sich seither weltweit für den Schutz von Menschen, die rein ehrenamtlich Leben retten, Tiere schützen, Umweltschäden beseitigen und Sachwerte bewahren.
Der Vereinssitz befindet sich im rheinland-pfälzischen Kehrig, im Landkreis Mayen-Koblenz. Mitte 2025 zählt der Verein über 80 internationale Mitglieder, hat 15 Partner in 7 Ländern, konnte 90 Projekte abschließen und Material und Ausrüstung für über 200.000 € spenden.
Unsere Partner befinden sich in Griechenland mit seinen Inseln, in Kroatien, in Paraguay, in Portugal, in der Ukraine und auf Zypern. Aber auch in Deutschland waren wir schon tätig. So hat SAFeRS e.V. Feuerwehren im Ahrtal unterstützt, welche nach dem verheerenden Hochwasser im Sommer 2021 unermüdlich für die Menschen und die Region zur Verfügung standen.
Finanzierung und Dank
Unser Verein finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spendengeldern und Sachspenden. Jeder Euro, der in unsere Kasse fließt, wird in Projekte investiert.
Dafür möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Spendern und Unterstützern bedanken. Nur durch ein großes, engagiertes Netzwerk ist es überhaupt möglich, Material zu sammeln, aufzuarbeiten, zu überführen und es so den Empfängern zur Verfügung zu stellen, dass diese es noch lange nutzen können.
Unsere Partnerschaften enden nicht mit der Übergabe – sie haben über Jahre Bestand. Ganz oft entstehen daraus persönliche Freundschaften und Verbundenheit. Die Dankbarkeit der Empfänger, der Region und der Bürger vor Ort ist unser Dank und unser Lohn.
Überblick über unsere Projekte
Griechenland
Freiwillige Feuerwehr Fournoi
Das erste Fahrzeug, welches von uns überführt wurde, war ein Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Fournoi. Fournoi ist eine Insel in der nördlichen Ägäis.
Freiwillige Feuerwehr Megara
Die junge freiwillige Feuerwehr wurde aus einem Gefühl der Hilflosigkeit nach einer Serie von Katastrophen gegründet. Überschwemmungen und Waldbrände – mit der verheerenden Saison 2018 – bestärkten den Willen, etwas für die Gemeinschaft tun zu können.
Eng verbunden mit der Partnerwehr Neos Voutzas ist dies die zweite Wache in Attika. Megara liegt auf halber Strecke zwischen dem Kanal von Korinth im Westen und Athen im Osten.
Seit August 2025 verfügen die Kameraden über ein Tanklöschfahrzeug (TLF) auf Mercedes-Benz-Chassis mit Gruppenkabine. Während sie anfangs noch mit einem privaten Pick-up zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr ausgestattet waren, verfügen die Kameraden bereits seit 2022 über ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) – ein äußerst vielseitiges, kleines Fahrzeug. Zusätzlich kam in einer ersten Spendenaktion Schutzausrüstung hinzu. Weitere Infos zu diesem Projekt in Griechenland
Paraguay
Freiwillige Feuerwehr Carlos Pfannl
Die Wache befindet sich in einer ländlichen Gegend im Süden des Landes. Die nächste Feuerwehr liegt 40 Kilometer weit entfernt, und so entstand der Gedanke, vor Ort eine Struktur zu schaffen, die es der Bevölkerung ermöglicht, rasch einzugreifen – bei Verkehrsunfällen wie bei Waldbränden.
Nebst kleineren Projekten – wie etwa Schutzkleidung und Löschrucksäcke – konnten wir unseren Partnern gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz sowohl einen Rettungswagen (RTW) als auch ein von der Feuerwehr Kaisersesch erworbenes Tanklöschfahrzeug zur Verfügung stellen.. Beide Fahrzeuge wurden jeweils in einem Überseecontainer via Schiff über den Atlantik überführt. Der erste Einsatz für die Fahrzeuge ließ nicht lange auf sich warten.
Kroatien
Hier bestehen aktuell zwei Partnerschaften zu Freiwilligen Feuerwehren. Beginnend im Jahr 2021 konnten wir bis heute drei Löschfahrzeuge und ein Mehrzweckboot zur Verfügung stellen. Die DVD Rajic erhielt dadurch ihr erstes wasserführendes Fahrzeug.
In Dubica wurden Fahrzeuge von 1954 und 1967 durch Fahrzeuge aus 1991 und 1995 ersetzt. Bei einem Hochwassereinsatz im Jahr 2022 kam es zu einem tragischen Unfall, bei dem ein Kamerad sein Leben verlor. Dies war der Anlass für uns, den Kräften vor Ort ein hochwassertaugliches Boot zu beschaffen.
Mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt am Rhein konnten wir dieses Projekt im Sommer 2024 verwirklichen. Hier zeigt sich sehr deutlich, wie lange und intensiv sich ein Projekt gestalten kann.
Weitere Infos zu den hier beschriebenen Projekten sowie zu allen weiteren Vereinstätigkeiten finden Sie auf unserer Homepage.